| Tipo di pubblicazione : | 
 | ||
| Autore/curatore: | Günter Frank, Albert de Lange und Gerhard Schwinge (Hrsg.) Standard: Frank, Guenter [Frank, Günter] Lange, Albert de [De Lange, Albert][Albert de Lange][A. de Lange] Schwinge, Gerhard [Gerhard Schwinge] | ||
| 
		  	Titolo:
		   | Die Waldenser : Spuren einer europäischen Glaubensbewegung. Begleitbuch zur Ausstellung in Bretten, 12. Mai - 1. August 1999 Standard: | ||
| 
				Ente collettivo:
			 | Standard: Melanchthonhaus Bretten | ||
| Data di pubblicazione: | 1999 | ||
| Tipo/numero di edizione: | Erste Auflage | ||
| Luogo di pubblicazione: | Bretten Standard: Bretten | ||
| Editore/tipografo: | WMW Werbung, Marketing & Verlag GmbH | ||
| ISBN/ISSN: | 3-9806510-1-0 | ||
| Pagine: | 170 S. | ||
| Numero di illustrazioni: | Mehrere | ||
| Indice: | Amalie Fößel, Die Anfänge der Waldenser in Mitteleuropa (S.13-25); Michael Losch, Die frühen Waldenser. Soziale Zusammensetzung, Erscheinungsbild und Verfassung (S. 27-37); Peter Segl, Durandus von Huesca und der Kampf der Waldenser gegen die Katharer (S. 39-49); Jörg Feuchter, Von predigenden "törichten Weiblein" zu zurückgezogenenen keuschen Junfgrauen, "die besser heiraten sollten" (S. 51-69); Kathrin Utz Tremp, Die letzten deutschen Waldenser im Mittelalter? Die Waldenser von Freiburg in Üchtland (Ende 14./frühes 15. Jahrhundert) (S. 71-81); Jean-François Gilmont, Der Anschluss der romanischen Waldenser an die Reformation (S. 83-95); Günter Frank, Melanchthon und die Waldenser (S. 97-105); Brigitte Köhler, Pfarrer Claude Perron. Kämpfer für die Reformation in Tal Pragela (S. 107-121); Gudrun Petasch, Waldensische Geschichte im Spiegel des ersten Neu-Isenburger Konsistorienbuchs (S. 123-139); Albert de Lange, Daniel Mondon. Der letzte Waldenserpfarrer in Württemberg (S. 141-157); Peter Bahn, Okzitanier in Württemberg. Eine romanische Minderheit im Spiegel von Alban Rößgers volkskundlichen Waldenser-Studien (S. 159-167). | ||
| Riassunto/commento: | Recensione in: Heresis (2001) n° 34, p. 163-166 [Jörg Feuchter] | ||
| Articolo dell'opera collettanea: | - Daniel Mondon. Der letzte Waldenserpfarrer in Württemberg - Der Anschluss der romanischen Waldenser an die Reformation - Die Anfänge der Waldenser in Europa - Die frühen Waldenser : Soziale Zusammenstellung, Erscheinungsbild und Verfassung - Die letzten deutschen Waldenser im Mittelalter? Die Waldenser von Freiburg im Üchtland (Ende 14./frühes 15. Jahrhundert) - Durandus von Huesca und der Kampf der Waldenser gegen die Katharer - Melanchthon und die Waldenser - Okzitanier in Württemberg. Eine romanische Minderheit im Spiegel von Alban Rößgers volkskundlichen Waldenserstudien - Pfarrer Claude Perron. Kämpfer für die Reformation in Tal Pragela - Von predigenden "törichten Weiblein" zu zurückgezogenen keuschen Jungfrauen, "die besser heiraten sollten". Waldenserinnen im Mittelalter - Waldensische Geschichte im Spiegel des ersten Neu-Isenburger Konsistorienbuchs |